8 5 abb1 2 Mobutu1

Yves Sambu
Mobutu

Aus der Serie Vanité apparente
Kinshasa, 2015, Fotografie, 80 × 120 cm

8 5 abb2 2 parasoleil

Yves Sambu
Parasoleil

Aus der Serie Vanité apparente
Kinshasa, 2018, Fotografie, 120 × 80 cm

8 5 abb3 2 Abb3

Yves Sambu
Ohne Titel [junger sapeur mit Kostüm und Stock]

aus der Serie Vanité apparente
Kinshasa, 2016, Fotografie, 120 × 80 cm

8 5 abb4 2 Sapeur Ndjili1

Yves Sambu
Sapeur Nd’jili

Kinshasa, 2019, Fotografie, 120 × 80 cm
Yves Sambu, entstanden im Auftrag des Museum Rietberg Zürich

8 5 abb5 2 Abb5

Yves Sambu
Ohne Titel [Mann mit Pfeife]

Aus der Serie Vanité apparente
Kinshasa, 2018, Fotografie, 120 × 80 cm

Hans Himmelheber
Porträt des Königs Kasongo Lunda

Yaka-Region, 1938, SW-Negativ
Museum Rietberg Zürich, FHH 155-21

Mehr Informationen

Hans Himmelheber
Zwei Bayaka-Chiefs mit Schwert und Schirm

Yaka-Region, 1938, SW-Negativ
Museum Rietberg Zürich, FHH 155-22

Mehr Informationen

Hans Himmelheber
Drei Männer mit Kopfbedeckungen

Yaka-Region, 1938–1939, SW-Negativ
Museum Rietberg Zürich, FHH 169-4

Mehr Informationen

Hans Himmelheber
Alter Würdenträger mit Stock

Kuba-Region, 1939, SW-Negativ
Museum Rietberg Zürich, FHH 184-17

Mehr Informationen

Hans Himmelheber
König Pero der Lele

Kuba-Region, 1938–1939, SW-Negativ
Museum Rietberg Zürich, FHH 177-26

Mehr Informationen

Hans Himmelheber
Porträt eines Chiefs

Yaka-Region, 1938, SW-Negativ
Museum Rietberg Zürich, FHH 157-3

Mehr Informationen
8 5 abb6 2 Kadhitoza Imperator

Yves Sambu
Kadhitoza Imperator

Aus der Serie Vanité apparente
Kinshasa, 2016, Fotografie, 80 × 120 cm

Yves Sambu: Sapeurs damals und heute in der Fotografie

Nanina Guyer
17.03.2023

Die täglichen Auftritte der sapeurs machen Kinshasa und Brazzaville zu «Spektakelstädten» und la sape (als Abkürzung von Société des Ambianceurs et des Personnes Élégantes) zu einer Lebenskunst. Sapeurs sind extravagant gekleidete Männer und Frauen aus der Megalopolis Brazzaville/Kinshasa, deren äussere Erscheinung in Kontrast zu ihren Lebensumständen steht. Im Unterschied zum eher zurückhaltenden Brazzaville entwickelte sich in Kinshasa ein eklektischer Stil, in dem feinste Stoffe von Versace mit bestem japanischem Leder und klobigen englischen Stiefeln gemixt werden.1 Der kongolesische Fotograf und Künstler Yves Sambu hat an Modewettbewerben und Begräbnissen beeindruckende Porträts solcher exzentrisch gekleideten Männer und Frauen aus Kinshasa aufgenommen, die sie als heldenhafte urbane Figuren erscheinen lassen. In Sambus Fotos haben die sapeurs aufgrund ihrer Kleidung und Posen eine starke Präsenz, die über reine Eitelkeit hinausgeht.2 Denn la sape ist weit mehr als nur Kleidung; mit ihrem Aussehen und Auftreten artikulieren die sapeurs ihr Bedürfnis nach einer neuen sozialen Identität, die ihnen in den Grossstädten verwehrt bleibt.3

Die Ursprünge der sapeur-Bewegung finden sich in der frühen Kolonialzeit, als Chiefs und Hausangestellte von Europäern gebrauchte Kleidung aus Europa als Geschenk und Lohn erhielten. In den 1920er-Jahren setzten in Belgisch-Kongo aus Westafrika kommende, von den Palmöl-Firmen angestellte Männer, genannt popos, mit ihrem Kleidungsstil neue Trends. Auch Hans Himmelheber lichtete während seiner Reise Männer ab, deren Posen und Aufmachung den modernen sapeurs in nichts nachstehen. Als Yves Sambu die Fotos der hier abgebildeten Männer zum ersten Mal sah, rief er erstaunt: «Mais ils sont contemporain!» Die historischen und zeitgenössischen Fotografien weisen in der Tat verblüffende Ähnlichkeiten auf. Genauso wie die modernen sapeurs benutzten die Chiefs Kleidung, Attribute und Himmelhebers Kamera, um ein modernes Selbst zu artikulieren. Eine Verbindung zwischen damaligen und heutigen sapeurs lässt sich auch am Beispiel des in Rot gekleideten «Königs» aufzeigen. Er trägt um den Hals einen Anhänger, der einer Chokwe-Maske nachempfunden ist. Dies erinnert an Männer in der Pende-Region, die in den 1930er-Jahren als Zeichen des Widerstandes gegen die koloniale Ordnung ähnliche Anhänger trugen. 

Quelle:
Guyer, Nanina: Yves Sambu: Sapeurs damals und heute in der Fotografie. in Nanina Guyer und Michaela Oberhofer (Hg.): Fiktion Kongo. Kunstwelten zwischen Geschichte und Gegenwart. Zürich: Museum Rietberg / Scheidegger & Spiess, 2019

Download: Katalog Fiktion Kongo (PDF)

1

Gondola 2019, S. 188.

2

Gondola 2019, S. 207.

3

Gondola 1999, S. 23.

Disclaimer

Diese Seite enthält sensible Inhalte. Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier.

This page contains sensitive content. To learn more click here.

Cette page contient des contenus sensibles. Pour en savoir plus, cliquez ici.