Audiovisuelles Archiv

Das audiovisuelle Archiv von Hans Himmelheber umfasst eine Vielfalt an Bild- und Tonträgern. Film- und Fotokameras waren ständige Begleiter auf seinen Reisen und wichtige Arbeitsinstrumente. Das Film- und Tonarchiv kann als Ergänzung zum Fotoarchiv gelesen werden, da oftmals dieselben Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven fotografiert und gefilmt wurden. Unabhängig davon können aber ganz eigene Fragen an das audiovisuelle Archiv gestellt werden.

Lisa Roulet
17.03.2023

Das audiovisuelle Archiv besteht aus Filmen mit den dazugehörigen Tonspuren aus den Jahren 1955 bis 1976 sowie älteren Audioaufnahmen. Bereits auf seine zweite Reise 1935 an die Côte d'Ivoire nahm Himmelheber einen Wachswalzenphonographen mit, um Gesang und Musik aufzunehmen.1 1958 veröffentlichten Hans und Ulrike Himmelheber zudem ein Buch zur Kunst aus der Dan-Region, welchem eine Schellackplatte mit Musikbeispielen beigelegt wurde.2 Mithilfe von TonbandgerätenA und B nahm Himmelheber bei späteren Reisen neben Bildern und Filmen auch Musik und Gesang auf.

Ein Grossteil des Filmmaterials entstand 1968 im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Institut für den Wissenschaftlichen Film (I.W.F.). Neben fertig edierten Filmen und längeren Filmarbeiten befinden sich im Archiv auch viele kürzere Filme sowie aussortierte Schnittreste, «Abfälle»3 und Bruchstücke.

A

Hans Himmelheber
«Tonbandaufnahmen in Ganwie»

Liberia, Ganwie, 1955/56
SW-Negativ, MRZ, FHH 243-11

Mehr Informationen

B

Hans Himmelheber
Tonbandaufnahme

Liberia, Ganwie, 1955/56, SW-Negativ
MRZ, FHH 273-15

Mehr Informationen


Neben Himmelheber haben oft auch seine Begleiter*innen gefilmt und fotografiert. Sie erschienen deshalb oft unabsichtlich in den Fotografien und Filmen der anderen.
Ein solches Beispiel sieht man in den Filmaufnahmen von Werner Schaufler. Schaufler war Biologe und hat Himmelheber während der Reise 1955/56 nach Liberia begleitet. Er war für den Erwerb von für den Verkauf gedachten Tierschädeln zuständig sowie fürs Filmen und für TonaufnahmenC und D.4 Als Schaufler einen Maskenauftritt filmt, ist im Hintergrund Himmelheber zu sehen, wie er den gleichen Moment aus einer anderen Perspektive aufnimmt.5 Solche Handlungen, bei denen mehrere Personen mit mehreren Kameras denselben Moment festhielten, sind interessant und wurden beim Katalogisieren der Fotografien mit dem Schlagwort «research activities» versehenE.
In der finalen Fassung des Films erscheinen diese Szenen nicht. Ausschnitte und Bruchstücke geben somit einzigartige Einblicke in den Arbeitsprozess Himmelhebers und seiner Mitarbeitenden und heben Personen hervor, deren Beiträge ansonsten versteckt bleiben würden. Zudem geben sie Aufschluss über Himmelhebers Schnittarbeit, die er im Unterschied zum Filmen und Fotografieren in den meisten Fällen allein leistete.

C

Hans Himmelheber
Werner Schaufler mit Tonbandgerat

Mali, Son, 1955/56, SW-Negativ
MRZ, FHH 259-8

Mehr Informationen

D

Hans Himmelheber
Werner Schaufler am Filmen

Côte d'Ivoire 1955/56, SW-Negativ
MRZ, FHH 253-20

Mehr Informationen

Im audiovisuellen Archiv gibt es Filme in verschiedenen Versionen. Beim Vergleich dieser Versionen werden Himmelhebers Eingriffe und seine aktive Rolle beim Erzeugen eines bestimmten Bildes von Afrika offenkundig. Wieder dient der Schaufler-Film als Beispiel. Im Archiv sind drei Versionen des Films vorhanden. Der finale Schnitt wird als «Original» betitelt. Zudem gibt es zwei frühere Versionen mit den Überschriften «Ausschuss» respektive «Bruchstücke».6 Anders als im Original, sind bei diesen früheren Versionen Forschungsaktivitäten zu sehen, aber auch Personen die Kleidung tragen, die auf den damaligen zeitgeschichtlichen Kontext verweist. Solche Ansichten wurden für den Originalfilm konsequent herausgeschnitten, um das Bild einer ländlichen, traditionellen Dorfidylle zu erzeugen.

Dies lässt sich anhand einer Szene, in der eine Frau ein Kleinkind wäscht, gut nachvollziehen. Diese Szene kommt zwar im geschnittenen, finalen Film vor, jedoch verkürzt. In der als «Ausschuss» betitelten Version ist zu sehen, wie Himmelheber ins Bild tritt, um eine rote Metallbox (evtl. Tee- oder Kaffeedose) wegzustellen. Danach kommt er von der anderen Seite wieder ins Bild und interagiert mit der Frau.7 Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass Himmelheber ihr einen Geldschein gibt.8 Eine weitere Szene, die nur in der «Bruchstücke»-Version des Schaufler-Films vorkommt, ist eine Szene, bei welcher George Tahmen mit einem Aufnahmegerät eine Performance aufnimmt. Tahmen war ein wichtiger lokaler Mitarbeiter Himmelhebers in Liberia. Diese und ähnliche Szenen mit lokalen Helfern wurden jedoch aus den bisher gesichteten Filmen stets herausgeschnitten.F Die einzig bisher gesichtete Ausnahme bildet der Film mit der Bezeichnung «Dolm. Szene mit Tame und mir», ebenfalls 1955/56 von Schaufler aufgenommen. Es handelt sich um eine Szene, in welcher Tahmen für Himmelheber, der eine Unterhaltung mit Tahmens Vater führt, dolmetscht.

E

Martin Lippmann
Hans Himmelheber
Côte d'Ivoire, Baule-Region
SW-Negativ, MRZ, FHH 67-19

E

George Tame-Tabmen
Hans Himmelheber

Liberia, Nyor Diaple, 1955
SW-Negativ, MRZ, FHH 280-2

E

Werner Schaufler
Hans und Ulrike Himmelheber

Mali, San, 1956
SW-Negativ, MRZ, FHH 295-3

E

Hans Himmelheber
Ulrike Himmelheber und Tenena Coulibaly

Côte d'Ivoire, Korhogo, 1971
SW-Negativ, MRZ,FHH 355-18

F

Hans Himmelheber
George Wowoa Tahmen mit Tonbandgerät

Côte d'Ivoire, Katuo, 1955/56, SW-Negativ
MRZ, FHH 254-35

G

Hans Himmelheber
Frauentanz Mati

Côte d'Ivoire, Guere, 1955/56, SW-Negativ
MRZ, FHH 344-18

H

Hans Himmelheber
Das Team des I.W.F beim Filmen

Côte d'Ivoire, Dan oder Guere, 1968, SW-Negativ
MRZ, FHH 345-3

Himmelhebers Filmnotizen geben Auskunft darüber, wie unterschiedlich die Herangehensweise des Filmteams im Gegensatz zu seiner eigenen Filmpraxis war. Himmelheber hatte konkrete Vorstellungen zur Ästhetik des Filmens. Er kritisierte beispielsweise stark, wie das Filmteam des I.W.F. den Mati Tanz der Frauen filmte. Die am 20. Februar 1968 in Glekpleple aufgenommene Szene zeigt die Tänzerin BantiG, die von einem Frauenchor begleitet wird.9 Das I.W.F-Team filmte fast ausschliesslich von einem Autodach und einem Podest aus.H Dazu notierte Himmelheber10:


«Der Film ist interessant w. der Tanzkunst. Es fehlen Detailaufnahmen der tanzenden Füsse, und auch solche ihres Gesichtes und des Publikums, der Sängerinnen. Ganz ungeschickt ist das Filmen von oben und die Unbeweglichkeit der Kameras, die die Tänzerin nie vor ihrem Publikum zeigen. Es würde sich lohnen, den Film nochmals zu machen, dann bunt auf gleicher Ebene (nicht v. oben) mit vielen close-ups der einzelnen [sic!] sich bewegenden Körperpartien bes. d. Füsse.»

Die Tänze wurden stets eigens für die Filmaufnahmen inszeniert und während einer für die Filmarbeit günstigen Tageszeiten aufgeführt. Im Unterschied zum Filmteam befand sich Himmelheber als Filmer stets nahe am Geschehen. Um Close-Ups und individuelle Stile der Tänzer aufzunehmen, begab er sich jeweils ins Zentrum und wurde so selbst Teil der Aufführung. Um solche Praktiken sichtbar zu machen, sind Überreste und Bruchstücke wichtig. Neben inhaltlichen Informationen – beispielsweise zu Mitarbeitenden – ermöglichen sie ein neues Sehen und Kontextualisieren.

Filmarchiv

Einige Filme von Hans Himmelhebers Reisen wurden im Rahmen der Ausstellung Afrikanische Meister - Kunst der Elfenbeinküste im Jahr 2014 digitalisiert und sind hier einsehbar. Gefilmt haben neben Hans Himmelheber auch seine Söhne Eberhard Fischer und Martin Himmelheber, die ihn auf einigen seiner Reisen begleiteten.

Werkverfahren

Hans Himmelheber
Schnitzer in einer Werkstatt
Côte d’Ivoire, Kolia, Senufo-Region, 1965

Hans Himmelheber

Bildhauer Biniate Kambire schnitzt eine Bateba Figur

Cote d’Ivoire, Tiamne, Lobi-Region, 1965

Hans Himmelheber

Bildhauer schnitzen Dye-Antilopenmasken

Cote d’Ivoire, Ruta, Guro-Region, 1965

Eberhard Fischer

Bildhauer Tame schnitzt eine Kriegsmaske

Liberia, Nyor Diaple, Dan-Region, 1960

Hans Himmelheber

Herstellen von Rindenbaststoff

Cote d’Ivoire, Agba Nyazu, Baule-Region, 1963

Martin Himmelheber

Töpferin Deabali stellt ein Tongefäss her

Liberia, Gbanwie, Dan-Region, 1975

Hans Himmelheber

Messingguss-Verfahren

Côte d’Ivoire, Bundiali, Senufo-Region, 1965

Hans Himmelheber

Kurukuri Lela beim Goldplattieren

Côte d’Ivoire, Assabonu, Baule-Regioin, 1965

Hans Himmelheber

Bildhauer Nena bi Bli schnitzt Webrollenhalter

Côte d’Ivoire, Ruta, Guro-Region, 1965

Martin Himmelheber

Bildhauer Tompieme schnitzt eine Singmaske

Liberia, Nyor Diaple, Dan-Region, 1974

Eberhard Fischer

Bildhauer Si schnitzt einen Zeremoniallöffel

Liberia, Nyor Diaple, Dan-Region, 1960

Eberhard Fischer

Bildhauer Son schnitzt eine Maske

Liberia, Nuopie, Dan-Region, 1960

Hans Himmelheber
ohne Titel

Performances

Hans Himmelheber

Auftritt einer Maskengestalt

Côte d’Ivoire, Glode, Wè-Region, 1965

Hans Himmelheber

Auftritt einer Maskengestalten

Côte d’Ivoire, Fangolo, Wè-Region, 1963

Hans Himmelheber

Sando’o Wahrsagerin

Côte d’Ivoire, Korhogo, Senufo-Region, 1965

Hans Himmelheber

Auftritt des Dye Maskenensembles

Côte d’Ivoire, Yidio, Guro-Region, 1963

Eberhard Fischer/ Hans Himmelheber
Auftritt der Maskengestalt Gau

Liberia, Nyor Diaple, Dan-Region, 1960

Hans Himmelheber

Maskenfest

Côte d’Ivoire, Agbanyansu, Baule-Region, 1963

Eberhard Fischer/Hans Himmelheber
Auftritt einer Maskengestalt
Liberia, Nuopie, Dan-Region, 1960

Eberhard Fischer/Hans Himmelheber
Auftritt einer Bagle-Maskengestalt
Liberia, Nuopie, Dan-Region, 1960

Hans Himmelheber
Auftritt einer Goli-Maskengestalt
Côte d’Ivoire, Agbanyansu, Baule-Region, 1963

Filme für das Institut für den Wissenschaftlichen Film


Hans Himmelheber
Herstellen von Rindenbaststoff, E 886
Côte d’Ivoire, Baule-Region, 1963
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber
Flechten eines Vorratskorbes, E 887
Côte d’Ivoire, Baule-Region, 1963
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber
Herstellen und Spielen einer Spielzither, E 889
Côte d’Ivoire, Baule-Region, 1963
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber
Gbagba Maskentanz, E 893
Côte d’Ivoire, Baule-Region, 1963
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber
Seri Maskentanz, E 892
Côte d’Ivoire, Baule-Region, 1963
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Gbagba Maskenauftritt, E 1584
Côte d’Ivoire, Baule-Region, Asouakro, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Akrobatentanz Adjemle, E 1572
Côte d’Ivoire, Baule-Region, Kouadjikro, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Auftritt Do-Maske, E 1546
Côte d’Ivoire, Baule-Region, Tetekro, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Goli Maskenfest, E 1554
Côte d’Ivoire, Baule-Region, Agbanjansou, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Herstellung und Spiel eines Holm-Xylophons, E 1533
Côte d’Ivoire, Baule-Region, Agbanjansou, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Sänger mit zwei Harfen, E 1571
Côte d’Ivoire, Baule-Region, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Spielen eines Musikbogens, E 1534
Côte d’Ivoire, Baule-Region, Kouadjikro, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Geräuschinstrumente, E 1535
Côte d’Ivoire, Baule-Region, Agbanjansou, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Sprechtrommel, E 1545
Côte d’Ivoire, Baule-Region, Asouakro, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Unterhaltungsgesang, E 1536
Côte d’Ivoire, Baule-Region, Asouakro, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Buschroder Bund Gua, E 1529
Côte d’Ivoire, Dan-Region, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Burschentanz Gua, E 1551
Côte d’Ivoire, Dan-Region, Biankouma, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Hans Himmelheber und Filmteam des I.W.F.
Medi Tänzer, E 1532
Côte d’Ivoire, Dan-Region, Biatuo, 1968
Copyright Eberhard Fischer

Bibliografie

Himmelheber, Hans und Ulrike Himmelheber. Die Dan: ein Bauernvolk im westafrikanischen Urwald: Ergebnis dreier völkerkundlicher Expeditionen im Hinterland Liberias, 1949/50, 1952/53, 1955/56. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1958.

Himmelheber, Hans. Dan (Westafrika, Elfenbeinküste): Frauentanz «mati.» Göttingen: Institut für den wissenschaftlichen Film, 1971.

Himmelheber, Martin: «Hans Himmelheber und die Technik (audio-visuelle Ethnologie)»,https://www.about-africa.de/ha... (zuletzt aufgerufen: 25.10.2022).

Guyer, Nanina: Wirkliche Momente, Visuelle Fiktionen: Anmerkungen zur Entstehung der Kongo-Fotografien von Hans Himmelheber, S. 52–71, in: Guyer, Nanina und Oberhofer, Michaela (Hg.): Fiktion Kongo: Kunstwelten in Geschichte und Gegenwart. (Ausst. Kat. Musuem Rietberg, Zürich), Zürich: Scheidegger & Spiess, Zürich, 2019.

1

Die Wachswalzen befinden sich im Berliner Phonogramm-Archiv.

2

Himmelheber, Hans und Ulrike Himmelheber. Die Dan: ein Bauernvolk im westafrikanischen Urwald: Ergebnis dreier völkerkundlicher Expeditionen im Hinterland Liberias, 1949/50, 1952/53, 1955/56. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1958, S.8

3

Hans Himmelheber hat diese Filmstücke selbst als «Abfälle» bezeichnet und so beschriftet. Die Bezeichnung wirft interessante Fragen nach Himmelhebers eigener Archivierungspraxis auf, da diese Filme zwar als Abfall bezeichnet wurden, jedoch aufbewahrt wurden.

4

MRZ, Schriftenarchiv, HH.01-04-01, Unterlagen zur 7. Expedition (Liberia, Elfenbeinküste, Mali 1955/56): Vertrag zwischen Hans Himmelheber und Werner Schaufler, Heidelberg, 19.10.1955, S.1–3.

5

Film Nr. 11, Farbfilm 7. Exp., 35:39 min.

6

Die vollständige Bezeichnung der Filmrolle lautet: «Bruchstücke von Schauflerfilmen (7 Exp, Originale)» und «Farbfilm 7. Exp., Ausschuss des Originals Farbfilm 7. Exp. 2 Wahl, Zum zweitenmal ausgelesen Dez. 56 mit W. Schaufler».

7

Wenn in diesem Text afrikanische Personen, denen Himmelheber begegnete, ohne Namen beschrieben werden, ist dies, weil das Archiv bisher keine Hinweise auf ihre Namen gab. Dies ist eine tragische Gemeinsamkeit vieler Archive aus kolonialen Kontexten.

8

Bezahlungen der fotografierten und gefilmten Personen waren nicht unüblich und wurden in den Tagebüchern, wie auch im visuellen Archiv festgehalten.

9

Siehe den dazugehörigen Artikel E 1500/1970, Himmelheber, Dan: Frauentanz «mati».

10

Siehe Filmkartei, Reinschriften der Film-Protokolle bis 11. Exp.: Frauentanz Mati.

Disclaimer

Diese Seite enthält sensible Inhalte. Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier.

This page contains sensitive content. To learn more click here.

Cette page contient des contenus sensibles. Pour en savoir plus, cliquez ici.