
Künstler der Kuba-Region
Frauenmaske ngady mwaash
Um 1900, Holz, Glasperlen, Kaurischnecken, textile Materialien, Pflanzenfasern, Farbpigmente, 39,5 × 21 × 22 cm
Museum Rietberg Zürich, RAC 404
Geschenk Eduard von der Heydt

Hans Himmelheber
Maskengestalt ngady mwaash
Mushenge, 6.3.1939, SW-Negativ
Museum Rietberg Zürich, FHH 185-21

Künstler der Kuba-Region
Maske mwaash a mboy
Vor 1939, Holz, Pflanzenfasern, Textil, Leder, Kaurischnecken, Glasperlen, 31 × 27,5 × 29 cm
Museum Rietberg Zürich, EFA 26
Geschenk Barbara und Eberhard Fischer
Erworben von Hans Himmelheber

Künstler der Kuba-Region
Maske mukenga
Um 1900, Holz, Pflanzenfasern, Glasperlen, Kaurischnecken, Leder, 47 × 33 × 43 cm
Museum Rietberg Zürich, RAC 402
Geschenk Eduard von der Heydt

Hans Himmelheber
Maskengestalt
Mushenge, 22.1.1939, SW-Negativ
Museum Rietberg Zürich, FHH 183-4

Hans Himmelheber
Trommler
Mushenge, 22.1.1939. SW-Negativ
Museum Rietberg Zürich, FHH 182-39

Künstler der Kuba-Region
Grosse Standtrommel
Um 1900, Holz, Leder, 108 × 22 cm
Museum Rietberg Zürich, RAC 473
Sammlung Han Coray

Künstler der Bindji-Region
Maske mit Stielaugen, ishyeen imaalu
Vor 1939, Holz, 26 × 19 × 11,5 cm
Museum Rietberg Zürich, HH 15
Geschenk Barbara und Eberhard Fischer
Erworben von Hans Himmelheber

Künstler der Kuba-Region
Stülpmaske
Um 1900, Holz, Federn,
Haar, Farbpigmente, Pflanzenfasern, 81 × 30 × 40 cm
Museum Rietberg Zürich, RAC 401
Geschenk Eduard von der Heydt
Strategisches Spektakel: die königlichen Masken der Kuba
Nanina Guyer
17.03.2023
Die königlichen Tänze der Kuba mit ihren farbenprächtigen Maskengestalten waren eines der Highlights auf Hans Himmelhebers Reise durch die damalige Kolonie Belgisch Kongo in den Jahren 1938/39. Die Stülpmaske ngady mwaash wurde ungewöhnlicherweise von einer Frau getanzt, mwaash a mboy hatte ein auf eine Leoparden- oder Elefantenhaut mit Perlen nachgezeichnetes Gesicht und war reich mit Adlerfedern verziert. Ihre Kostüme gleichen einem «Panzer» aus Glasperlen, mit Fellen, Federkrone, perlbesetzten Handschuhen und Schuhen.1
Zweimal tanzten solche Maskengestalten in Begleitung eines Trommlers für Himmelheber in der Hauptstadt Mushenge und beeindruckten ihn zutiefst:
«Ich habe in Afrika niemals etwas Vergleichbares gesehen: Es ist einfach grossartig! Stets treten zwei oder auch mehr Maskengestalten gleichzeitig auf und liefern sich eine Art Wettstreit. Jeder Maskentänzer wird von seiner Umgebung unterstützt, wird von seinen Helfershelfern umgeben und durch deren Zurufe angespornt. Dann erhebt er sich und tanzt ein paar Schritte zum Schlag der Trommeln, aber das schwere und pompöse Gewand verunmöglicht eigentliches Tanzen. Es sind nur wenige kunstvolle Ruckbewegungen, und schon nach kurzem zieht sich der Tänzer unter der Obhut seiner zwei Helfer zurück, streckt sich am Boden aus, verschnauft und erhält von seinen Begleitern frische Luft zugewedelt und Wasser gereicht. Doch nach wenigen Minuten macht er sich wieder zum Tanzen bereit.»2
Die Kuba wussten um die faszinierende Wirkung dieser Tänze, die nicht nur ein farbenfrohes Spektakel für Reisende waren, sondern in erster Linie der Zurschaustellung der Macht des Königs, der Fürsten und der Aristokraten dienten [siehe Essay Geary im Katalog Fiktion Kongo].3
Die Kuba gestatteten Himmelheber, diese Auftritte zu fotografieren, doch war es schwierig, in den Besitz der seltenen Masken zu gelangen. Die Würdenträger wollten sie nicht verkaufen, weil die Masken ihnen beim Auftritt zu ihrem eigenen Begräbnis Glanz und Ansehen verleihen würden.4
Quelle:
Guyer, Nanina: Strategisches Spektakel: die königlichen Masken der Kuba. in Nanina Guyer und Michaela Oberhofer (Hg.): Fiktion Kongo. Kunstwelten zwischen Geschichte und Gegenwart. Zürich: Museum Rietberg / Scheidegger & Spiess, 2019
1
Himmelheber, 1960, S. 367.
2
Himmelheber, 1940; Fischer und Mayer-Himmelheber, 1993, S. 158.
3
Vansina, 2010, S. 47.
4
Himmelheber, 1960, S. 368.