Zwei Vogelfigürchen, Meteghlluwaaghet

-
Datierungvor 1936
-
InventarnummerRNA 106a-b
-
Geografische Referenz
-
MaterialWalrosszahn
-
Objekttyp
-
Archivbereich
-
MasseGesamtmass: a) 4.3 cm b) 2.9 cm
-
ProvenienzenCharles Ratton, Paris
1936–1937: Hans Himmelheber (1908–2003), Sammler*in, Alaska -
CreditlineGeschenk Eberhard Fischer und Lorenz Homberger
-
Schlagworte
Digital Assets




Das Schnitzen von Tierdarstellungen und Werkzeugen aus Elfenbein hat eine über zweitausend Jahre alte Geschichte in den indigenen Gesellschaften Alaskas. Tierfiguren fungierten als Amulette oder Spielzeuge. Diese schwimmenden Vögelchen sind Spielfiguren für ein Würfelspiel, welches sich über Nord-Alaska, Kanada und Grönland verbreitete hatte und bis heute gespielt wird. Die Spielregeln variieren, drehen sich jedoch meist um die Frage, welche Vögel nach dem Wurf aufrecht stehen und welche auf der Seite zu liegen kommen.
The carving of animal figures and tools from ivory has a history of more than two millennia in the indigenous societies of Alaska. Animal figures were used as amulets or toys. These swimming birds are game pieces for a dice game that had spread across northern Alaska, Canada, and Greenland and is still played today. The rules of the game differ but usually concern which birds stand upright and which lie on their side after being cast.
Dans les sociétés indigènes d’Alaska, les animaux et les outils sculptés dans l’ivoire relèvent d’une tradition vieille de plus de deux mille ans. Les figurines animales servaient d’amulettes ou de jouets. Ici, les oiseaux miniatures en train de nager sont des figurines utilisées dans un jeu de dés qui se développa au nord de l’Alaska, au Canada et au Groenland, et qui est toujours en usage de nos jours. Les règles du jeu varient, mais se fondent généralement sur la position des oiseaux qui, une fois lancés, retombent sur le ventre ou sur le côté.