Ohne Titel
-
Urheber/in des Werks
-
Datierung1935
-
InventarnummerFHH 106-20
-
Geografische Referenz
-
MaterialCellulosenitrat
-
Objekttyp
-
Archivbereich
-
MasseObjektmass: 24 x 36 mm
-
ProvenienzenEberhard und Barbara Fischer
Hans Himmelheber, Heidelberg -
CreditlineGeschenk der Erbengemeinschaft Hans Himmelheber (Lizenz: CC BY-NC, see Impressum for details)
-
Schlagworte
Bei seinen Reisen porträtierte Himmelheber immer wieder Weber bei der Arbeit und fotografierte in Serien das Werkverfahren. Die blau-weissen Tücher werden bis heute auf hölzernen Webstühlen hergestellt. Früher ein Teil der täglichen Bekleidung in der Côte d’Ivoire, werden sie heute vornehmlich an festlichen Anlässen getragen. Zusammen mit den goldplattierten Objekten gehören sie in der Baule-Region immer noch zur Ausstattung von Notablen und zum traditionellen Schmuck für Hochzeiten.
During his travels Himmelheber often portrayed weavers working and photographed the process in series. Blue-and-white cloths are still produced on wood looms today. Once part of everyday clothing in Ivory Coast, today they are worn primarily on festive occasions. Together with gold plated objects, they are still part of the dress of people of note in the Baule region and of the traditional decorations for weddings.
Au cours de ses voyages, Himmelheber fit à maintes reprises le portait de tisserands au travail, documentant leurs techniques dans des séries de photographies. Aujourd’hui encore, les étoffes blanches et bleues sont tissées sur des métiers en bois. Alors qu’elles étaient autrefois portées au quotidien en Côte d’Ivoire, elles sont aujourd’hui principalement réservées aux grandes occasions. Avec les objets dorés à la feuille, elles font toujours partie en pays baoulé des attributs des notables et des parures de noces traditionnelles.