Porträtmaske von Hans Himmelheber

-
Urheber/in des Werks
-
Datierung6.–8.2.1971
-
Inventarnummer2017.34
-
Geografische Referenz
-
MaterialHolz
-
Objekttyp
-
Archivbereich
-
MasseGesamtmass: 24 x 17 x 12 cm
-
Provenienzen2003: Eberhard und Barbara Fischer, Familienangehörige*r
1971: Hans Himmelheber (1908–2003), Auftraggeber*in, Côte d'Ivoire
11.2016: Museum Rietberg, Begünstigte*r, Zürich
06.–08.02.1971: Ase Kouakou, Urheber*in, in Asuakro
[...] -
CreditlineGeschenk Eberhard und Barbara Fischer
-
Schlagworte
-
Verwandte Einträge
Digital Assets


Die Baule-Region in der zentralen Côte d’Ivoire ist eine der wenigen Kunstregionen, in denen Porträts sowohl in Form von Figuren als auch von Masken angefertigt wurden. Auch der Bildhauer Ase Kouakou hatte, als er an Himmelhebers Versuchsreihe teilnahm, bereits Erfahrungen im Schnitzen von Porträts. Für die Maske von Himmelheber verwendete er eine spezielle Holzart, auf Baule Sebe genannt, die den Vorteil hatte, nicht zu springen. Besonders in der oberen Gesichtshälfte der Maske lassen sich Ähnlichkeiten mit Himmelheber erkennen.
The Baule region in central Ivory Coast is one of the few areas in which portraits are made in the form both of sculptures and of masks. The sculptor Ase Kouakou had experience carving portraits before he participated in Himmelheber’s experiment. For his mask of Himmelheber, he used a special kind of wood called sebe in the Baule language, which has the advantage that it doesn’t crack. Similarities to Himmelheber’s face are evident especially in the upper half of the mask.
Situé au centre de la Côte d’Ivoire, le pays baoulé est l’une des rares régions artistiques où le portrait existe aussi bien sous la forme de statuettes que de masques. Quand Himmelheber lui demanda de réaliser un masque à son image, Ase Kouakou était déjà un artiste expérimenté dans la sculpture de portraits. Pour cette oeuvre, il eut recours à une essence de bois particulière, appelée « sebe » en baoulé, qui avait l’avantage de ne pas se fendre. La ressemblance avec Himmelheber est particulièrement visible dans la partie supérieure du visage.
Literatur