Weibliches Maskengesicht mit Szene von Dan-Akrobaten, sauli

-
Urheber/in des Werks
-
Datierung1975
-
Inventarnummer2014.1
-
Geografische Referenz
-
MaterialHolz, Ölfarbe
-
Objekttyp
-
Archivbereich
-
MasseGesamtmass: 61 x 17 x 29,5 cm
-
Provenienzen1975: Eberhard und Barbara Fischer, Sammler*in, Winterthur
1975: Sabou bi Boti (um 1920–2021), Urheber*in, Tibéita
1975: Eberhard Fischer (* 1941), Käufer*in, Tibéita
2014: Museum Rietberg, Begünstigte*r, Zürich -
CreditlineGeschenk Eberhard und Barbara Fischer
-
Schlagworte
-
Verwandte Einträge
Digital Assets





Diese Sauli-Maske schnitzte Sabou bi Boti 1975 in Tibeita für Hans Himmelheber und Eberhard Fischer, die den Prozess ihrer Herstellung über sechs Tage lang minutiös dokumentierten. Für neue Kreationen liess sich Boti vom Zeitgeschehen auf lokaler und nationaler Ebene sowie von Bildvorlagen und Fotografien inspirieren. Bei dieser Figurengruppe sind drei Dan-Akrobaten zu erkennen, deren Auftritt er vormals beobachtet hatte. Die Szene wirkt äusserst lebhaft und realistisch. Man erkennt, mit wieviel Schwung und Kraft der Körper herumgewirbelt wird.
Sabou bi Boti carved this Sauli mask in Tibeita in 1975 for Hans Himmelheber and Eberhard Fischer, who meticulously documented the six-day process of making it. Boti found inspiration for new creations from local and national historical events as well as from paintings and photographs. This group of figures is identifiable as three Dan acrobats whose performance he had watched. The scene looks incredibly lifelike and realistic. The verve and power of the whirling bodies are evident.
En 1975, quand Sabou bi Boti sculpta pour eux ce masque zaouli à Tibeita, Hans Himmelheber et Eberhard Fischer documentèrent minutieusement les six jours que durèrent sa fabrication. Boti puisait l’inspiration de ses nouvelles créations dans des événements locaux ou nationaux ainsi que dans des images et des photographies. Ce groupe de personnages représente trois acrobates dan dont il avait auparavant observé le spectacle. La scène paraît très vivante et réaliste. On discerne l’élan et la force qui propulsent le corps.
Literatur